Abfälle vermeiden - Hier gibt es Tipps
Weniger Abfall produzieren – wie geht das?
Abfallvermeidungstipps für den Supermarkt
- Planung vor dem Einkauf: Überlegen Sie, welche Lebensmittel noch vorhanden und nicht mehr lange haltbar sind. Schreiben Sie eine Einkaufsliste.
- Nehmen einen Korb oder Tragetaschen mit. So lassen sich Plastiktüten vermeiden.
- Kaufen Sie Obst und Gemüse ohne Plastikverpackungen. Prima geht das auf dem Wochenmarkt.
- Kaufen Sie lieber Glas- statt Plastikflaschen. Im Übrigen: Leitungswasser in Deutschland genügt höchsten Qualitätsansprüchen und schmeckt gut. Das Wasser aus dem Supermarkt benötigen wir daher gar nicht.
- Kaufen Sie keine Großpackungen. Meist landet ein Teil der Lebensmittel später im Müll.
- Unnötig verpackte Produkte lieber meiden, z. B. Blumen in der Folie.
Abfallvermeidungstipps für die Küche
Zu viele Nahrungsmittel landen im Abfall. Was Sie dagegen tun können:
- Einkaufen mit Plan (siehe oben)
- Mindesthaltbarkeitsdatum: Häufig sind die Produkte auch noch nach dessen Ablauf ohne Gefahr genießbar und schmecken noch gut. Anders bei Produkten mit Verbrauchsdatum (z. B. Hackfleisch und Räucherlachs). Sie sollten nach dessen Ablauf nicht mehr verzehrt werden.
- Lagern Sie Vorräte richtig und kontrollieren Sie sie regelmäßig.
- Verwenden Sie Reste weiter. Dazu gibt es sogar spezielle Kochbücher – das wäre doch ein prima Weihnachtsgeschenk!
Abfallvermeidungstipps für Büro, Schule und Universität
- Transportieren Sie Ihre Pausenverpflegung in wiederverwendbaren Behältern - also in Thermoskannen, Brotbüchsen oder Ähnlichem.
- Nicht jede E-Mail muss ausgedruckt ausdrucken werden. So lässt sich Papier sparen.
- Bedrucken Sie Papier wenn möglich beidseitig. Auch so können Sie sparen.
Abfallvermeidungstipps für die Anschaffung von Kleidung
- Ist das zwanzigste T-Shirt wirklich nötig? Überlegen Sie genau, was Sie brauchen. Oft ist die Anschaffung eines etwas teureren, aber langlebigeren Kleidungsstückes besser als die von mehreren in minderer Qualität.
- In Second-Hand-Läden findet sich oft schicke, bezahlbare Kleidung für die ganze Familie.
- Aussortierte Kleidungsstücke müssen nicht im Abfall landen. Wenn sie noch tragbar sind, können Sie sie weiterverschenken, an Second-Hand-Läden und Kleidersammlungen geben oder im Internet verkaufen.
Abfallvermeidungstipps für die Anschaffung von Möbeln und Elektronikgeräten
- Achten Sie auf Langlebigkeit der Produkte. Manchmal lohnt es sich, ein wenig mehr Geld zu investieren.
- Viele Dinge kann man gebraucht kaufen, sich leihen oder mit anderen teilen.
- Die Stadtreinigung Leipzig bietet im Internet einen Verschenkemarkt. Schauen Sie dort gern mal vorbei.
- Ersetzen Sie Batterien durch Akkus: Dadurch produzieren Sie weniger Schadstoffe und sparen Geld.
« zurück